Digitaler Wandel im Journalismus
![]() |
Nicht nur Apps und Automatisierung zeigen den digitalen Wandel im Journalismus. Ich schaue mir u.a. innerhalb von Forschungsseminaren mit meinen Studierenden an, wie Automatisierung im Journalismus wirkt und welchen Einfluss digitale Entwicklungen auf einzelne Ressorts wie z.B. den Sportjournalismus oder den investigativen Journalismus nehmen. |
Englisch: Forschungsseminar mit Praxisanteil: Journalism and Virtual Reality. |
SoSe 2021 |
Forschungsseminar: Transformativer Journalismus 1. |
SoSe 2021 |
Englisch: Forschungsseminar: Algorithms and Automation in the Newsroom. |
WiSe 2020/21 |
Übung: Theorien des Journalismus in der digital vernetzten Gesellschaft. |
WiSe 2020/21 |
Englisch: Forschungsseminar: Algorithms and Automation in the Newsroom. |
WiSe 2019/20 |
Forschungsseminar: Globalisierung und Medienkommunikation: Investigativer Journalismus 2. |
WiSe 2019/20 |
Seminar: Sportjournalismus: Zwischen PR, Information, und Automatisierung. |
WiSe 2018/19 |
Forschungsseminar: Sportjournalismus unter Druck: Neue Entwicklungen, neue Chancen? |
SoSe 2018 |
Sportkommunikation
![]() |
In meinen Kursen zur Sportkommunikation lernen meine Studierenden, dass ‚Sport’ mehr ist (und kann) als die Glitzerfassade des Profisports es glauben lässt. So unterrichte ich Projektkurse zum Wechselspiel von Sport, Politik, Medien, und Gesellschaft, in denen die Studierenden eigenständig in kleinen Projekten die Welt des Sports untersuchen. Außerdem lehre ich Praxiskurse, in denen neben der Kommunikation auch Sportmanagement auf Profi- und Amateurebene Thema ist. |
Seminar: Sportkommunikation: Akteure und Kommunikationsstrategien im Fußball. |
WiSe 2020/21 |
Seminar: Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten – Akteure und Kommunikationsstrategien im Profifußball. |
WiSe 2019/20 |
Forschungsseminar: Sportjournalismus im Wandel. |
WiSe 2018/19 |
Forschungsseminar: Sport zwischen Medien, Politik, und eigener Kommunikation im europäischen Medien- und Gesellschaftssystem. |
SoSe 2017 |
Forschungsseminar: Entscheidend ist (nicht nur) auf’m Platz: Kommunikation im deutschen Profifußball. Dies |
SoSe 2016/17 |
Politische Kommunikation und Politikwissenschaft
![]() |
Meine Kurse zur politischen Kommunikation und der Politikwissenschaft allgemein sind weit gefächert, und umfassen beispielsweise Einführungen in das Themenfeld, wie die Analyse von Wahlkämpfen und von Lobbying im internationalen Vergleich. Ebenso wende ich den Blick auf einzelne Akteure des politischen Prozesses, so z.B. auf Parlamentarier und deren (Kommunikations-) Strategien. Die Themen der politischen Kommunikation und der Politikwissenschaft nutze ich auch, um den Studierenden sozialwissenschaftliche Methoden beizubringen. |
Seminar: Kommunikation von und mit Politikern: Zwischen Parlament, Social Media und Wahlkampf. |
SoSe 2019 |
Seminar: Kommunikation von und mit Abgeordneten. |
WiSe 2015/16 |
Seminar: Politische Kommunikation im Vergleich. |
SoSe 2015 |
Seminar: Einführung in die Politikwissenschaft. |
WiSe 2013/14 |
Sozialwissenschaftliche Methoden
|
Die Lehre der sozialwissenschaftlichen Methoden stößt bei den Studierenden nicht immer auf Gegenliebe, und geschieht bei mir daher mit dem Zugang über konkrete Themen. Die politische Kommunikation bietet hier ein Feld, in dem sich die Studierenden mit ihren eigenen Projekten austoben und dabei aktuelle Fragestellungen anschauen können. Außerdem bin ich Schreibcoach, und begleite die Studierenden bei ihren Haus- und später auch Abschlussarbeiten, damit Schreibblockaden dem Schreibfluss Platz machen. |
Methodenseminar: Qualitative Erhebungsmethoden. |
SoSe 2021 |
Methodenseminar: Grundlagen der Kommunikationsforschung: Methoden. |
SoSe 2019 |
Methodenseminar: Zwischen Zeitungsartikel und Snapchat-Story: Wie politische Akteure kommunizieren (quantitative Inhaltsanalyse). Dies |
WiSe 2017/18 |
Methodenseminar: Politik an Mikrofon und Tastatur: Strategien und Kanäle der politischen Kommunikation (quantitative Inhaltsanalyse). |
WiSe 2016/17 |
Workshop: Schreiben in der Politikwissenschaft. Der Workshop war eine Teilleistung zur Erlangung des hochschuldidaktisch zertifizierten Lehrprofils „Schreiben in der Lehre“ der Leuphana Universität Lüneburg |
WiSe 2013/14 |
Praxislehre
![]() |
Universität heißt graue Theorie? Ja, ganz ohne geht es nicht, aber manchmal bekommen meine Studierenden auch die Gelegenheit, ihre Kenntnisse praktisch anzuwenden. So entwickeln wir gemeinsam journalistische Artikel und andere Produkte zu unterschiedlichen Themen, oder wir versuchen uns in der Erstellung von Kommunikationsstrategien für politische Zusammenhänge oder für Sportvereine. |
Praxisseminar: Sportjournalismus. |
SoSe 2020 |
Praxisseminar: Das Glück liegt auf der Aschenbahn: Kommunikationsmanagement im Lokalsport. |
SoSe 2018 |
Englisch: Praxisseminar: One team, one dream: Communication management and marketing in amateur club sports. |
WiSe 2017/18 |
Praxisseminar: Alles nur heiße Luft? Wie Politiker kommunizieren. |
SoSe 2016 |
Englisch: Praxisseminar: Nothing but hot air? How politicians communicate. |
SoSe 2016 |
Icons (www.flaticon.com; Lizenz: CC 3.0 BY): News, Vote, Medaille, Zahnrad mit Stift: Freepik; Pokal: Vectors Market; Methoden: Maxim Basinski