
Sportkommunikation im Wandel – darum ging es letzte Woche vom 21. bis zum 23. September auf der 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation (die DGPuK ist die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft). Eine Tagung direkt auf dem Campus in Mainz, das war für mich etwas ganz Besonderes, aber nicht nur auf Grund der Präsenz, sondern auch, weil ich Mitausrichterin war. Zusammen mit Dr. Markus Schäfer vom Institut für Publizistik und Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn vom Institut für Sportwissenschaft haben wir drei Tage rund um die Sportkommunikationsforschung gestaltet. Außerdem sind Christiana Schallhorn und ich beide die Sprecherinnen der DGPuK-Fachgruppe, also war diese Tagungsorganisation sogar dreifach besonders.
Unser Überthema war, wie bereits erwähnt, der Wandel in unserem Feld – zum Beispiel von Nutzungsgewohnheiten von Sportmedien, von den Medien selbst, von Formaten., von Sportjournalist:innen, und vom Umfeld wie Wirtschaft und Recht. Dabei reichten die Vorträge von der Nutzung von Social Media im Amateurfußball über die Entstehungsbedingungen von Livetickern bis zu Algorithmen in der Sportberichterstattung, letzteres vorgestellt von mir. Los ging es bei der Tagung mit dem Nachwuchsworkshop der Fachgruppe, bei dem zwei Doktorandinnen und ein Masterstudent den Stand ihrer Arbeiten vorgestellt haben. Dieser Masterstudent war, das darf ich stolz berichten, Maik Jahn aus dem Masterstudiengang Journalismus vom Journalistischen Seminar, den ich auf seinem Weg zur Masterarbeit zum E-Sport-Journalismus begleite. Die anderen beiden Tage waren dann geprägt von den bereits erwähnten Vorträgen – versetzt mit zwei Highlights. Denn nicht nur Wissenschaft stand auf dem Programm, ein Besuch im nahen Stadion von Mainz 05 hat natürlich auch nicht gefehlt. Dort konnten wir mit Tobias Sparwasser (Direktor Kommunikation und Medien) über die Tücken der Kommunikation zwischen Fußballern und Medien sprechen, und auch über die Nachhaltigkeitsbemühungen des Vereins. Einen Tag später hat uns dann Sportredakteurin Claudia Neumann besucht und viel aus ihrem Alltag als Sportkommentatorin berichtet. Also: ein buntes Programm! Wer die Tagung nacherleben möchte, kann das mit unserem Twitterfeed @fg_spoko tun.
Das war schön – und ich freue mich auf nächstes Jahr, denn da geht es zu Prof. Dr. Christof Seeger an die Hochschule der Medien nach Stuttgart.